Test / Befoil 16 Sport: Kann das Flugboot erschwinglich sein?

Testfahrt Befoil 16 Sport

Weitere Details zu den Preisen und Optionen des Befoil 16 Sport, sowie die Positionierung des Katamarans im Verhältnis zu anderen Foilern und Booten vergleichbarer Größe auf dem Markt.

Ein segelfertiger Katamaran ohne Optionen

In der Version ohne Optionen ist der Befoil 16 Sport ist dennoch segelfertig. Der Katamaran wird zu einem Preis von 24.900 Euro inkl. MwSt. angeboten, wobei die Foils und Ruder mit ihren Aluminium-Lagerflächen ausgestattet sind. Sie wird außerdem mit einem 14 m² großen durchgelatteten Großsegel und einer 3,7 m² großen Selbstwendefock aus Laminat von Elvstrom geliefert. Alle sind aus Laminat gefertigt. Die Basisversion ist für den Einsatz mit Doppeltrapez vorgesehen.

Für Logistik und Lagerung bietet Befoil auch optionales Zubehör an:

  • speicherplätze : 99euros TTC
  • stapellaufwagen : 750euros TTC
  • straßenanhänger 1880euros TTC
Les clients devront acheter le chariot de mise à l'eau en option
Kunden müssen den optionalen Launch Cart erwerben

Optionen zum Weichmachen des Bootes

Um den Einstieg in die Navigation an Bord der Befoil 16 Sport zu erleichtern, bietet der Hersteller aus dem Morbihan optional Abseilleitern an, wie bei der von uns getesteten Version. Diese können in weniger als 5 Minuten abgenommen werden und sind an den Trapezgurten befestigt. Die Leiteroption ist für 1680 Euro (inkl. MwSt.) erhältlich.

Les échelles de rappel (au fond) sont proposées en option
Rückrufleitern (unten) sind als Option erhältlich

Für Kunden, die dies wünschen, bietet die Werft die Option von Schwertern und Rudern ohne tragende Flächen für einen archimedischen Betrieb des Bootes an, zu einem Preis von 2012 Euro inklusive Steuern. Da das Boot jedoch für einen leicht zugänglichen Flug konzipiert wurde, erscheint die Relevanz einer solchen Anschaffung fraglich.

Noch schneller fliegen

Am anderen Ende der Skala können die anspruchsvolleren Segler zusätzliche Ausrüstung kaufen, um die Leistung des Bootes zu steigern. Ein Gennaker auf einem Furler wird zu 1800euros TTC vorgeschlagen. Für interessierte Kunden bietet die Werft auch Carbon-Anhängsel zu einem noch nicht veröffentlichten Preis an.

Katamaran oder Foiler: wen soll man vergleichen?

Traditionell versuchen wir, Boote mit ähnlichen Modellen zu vergleichen. Dies ist eine knifflige Aufgabe für das Befoil 16 Sport, sowohl in Bezug auf die Leistung als auch auf den Preis.

Es gibt nur wenige Foiling-Katamarane für die breite Öffentlichkeit. Der Flying Phantom Essential ist nicht mehr auf dem Markt und der Nacra 17, ein olympisches Modell, richtet sich eher an Profis. Sein Preis erreicht mehr als 31.000euros HT, was fast ein Drittel teurer ist.

Le dériveur <a onclick=Birdyfish pourrait être l'une des offres les plus comparables, bien que l'espace du cockpit y soit nettement plus limité" width="540" height="360">
Das Birdyfish-Schlauchboot könnte eines der vergleichbarsten Angebote sein, obwohl der Platz im Cockpit viel begrenzter ist

Wenn wir uns auf Tragflächenboote konzentrieren, gibt es nur wenige, die beidhändig segeln können. Das Birdyfish-Schlauchboot wird mit einem Preis von 18.480 Euro inklusive Steuern beworben.

Wenn wir den "Preis des Fluges" bewerten wollten, könnten wir die Preise mit denen des Hobie 16 vergleichen, dem meistverkauften 16-Fuß-Katamaran. Seine Leistungen sind offensichtlich nicht sehr vergleichbar und seine Bauart auch nicht. Auch der Preis ist unterschiedlich: Der Hobie 16 wird für 13.325 Euro TTC angeboten.

Auch wenn die Herausforderung der technischen Zugänglichkeit gewonnen scheint, liegt die Investition für ein Befoil 16 Sport nicht in der Reichweite eines jeden. Der Preis scheint jedoch marktkonform zu sein, da es sich um eine rein europäische Fertigung handelt. Heute ist dies der Preis, um die Freuden des Katamaranfahrens zu erleben.

Weitere Artikel zum Thema