Der Multihull-Markt, ein schnell wachsender Sektor

Jahr für Jahr gewinnt der Multihull-Sektor an Marktanteilen. Ob segelnd oder motorisiert, sie verführen die Segler durch ihre zahlreichen Qualitäten. Als langjährige Referenz auf ihrem Gebiet, teilt die Organisation der International Multihull Boat Show ihre Vision des Marktes.

Ein Markt, der weiter wächst

"Für diese Ausgabe 2021 hätten wir selbst unter den ungünstigen Bedingungen der Gesundheitskrise die gleiche Anzahl von Booten ausstellen sollen, darunter etwa zwanzig, die als Weltpremieren präsentiert wurden. Es gibt eine Dynamik bei den Werften, neue Modelle bauen zu wollen, die Sortimente zu entwickeln, als Antwort auf die Menschen, die segeln.

Als wir die Show 2010 ins Leben riefen, hatten wir ein oder zwei Weltpremieren. Das war schon gut. 20 neue Produkte sind eine Menge. Das zeigt, wie dynamisch die Branche ist." erklärt Philippe Michel, Direktor des Salon International du Multicoque.

Pro Jahr werden weltweit zwischen 1.600 und 1.800 Einheiten produziert. Eine Zahl, die ständig zunimmt.

"Der Multihull macht von Jahr zu Jahr Fortschritte, mit einem immer größer werdenden Marktanteil. Der Umsatz des segelnden Mehrrumpfbootes hat den des segelnden Einrumpfbootes, das viel mehr Einheiten hat, überholt. Auch wenn der Katamaran mehr kostet, ist das ein Zeichen."

Dieser Markt wird von Frankreich angetrieben, das etwa 70 % des Weltmarktes repräsentiert, mit 5 oder 6 großen Akteuren, nämlich der Bénéteau-Gruppe mit Lagoon, Catana/Bali, Fountaine Pajot, Nautitech und Outremer. Es gibt auch ausländische Anbieter, vor allem den südafrikanischen Hersteller Robertson and Caine, der die Leopard-Katamarane produziert und 180 Boote pro Jahr verkauft.

"Es gibt immer noch eine Vielzahl von kleinen Werften. Es ist eine Vielfalt, die wir auf der Multihull Boat Show haben. Es gibt noch Platz für kleine Serienboote und Einzelprojekte. Und es werden Werften mit innovativen Projekten geboren."

Bali Catamarans
Bali Katamarane

Immer größer werdende Geräte

Heute wird der Markt für Mehrrumpfboote von 40- bis 60-Fuß-Booten, meist unter Segel, bestimmt. Und dieser Trend setzt sich mit immer größeren Booten fort. Aber seit einigen Jahren entwickelt sich der Sektor der Motor-Multihulls, wobei jede Werft mehr und mehr von beiden Bereichen anbietet.

"Der Trend geht zu größeren Booten, mit mehr Innenraum und längeren Rümpfen. Die Werften betonen und optimieren zunehmend den Raum für den Empfang und das Leben auf dem Boot, sei es in den Kabinen oder im Cockpit." erklärt Philippe Michel, Organisator der Messe.

Lagoon
Lagune

Komfort auf zwei oder drei Rümpfen

Wenn sich der Markt weiter entwickelt, dann deshalb, weil der Multihull ernstzunehmende Argumente hat: Benutzerfreundlichkeit, Lebensraum, Komfort, Stabilität... Auch wenn er weniger sportlich ist und weniger Segelgefühl bietet.

"Der Segler ist auf der Suche nach dem familiären Lebensraum, mit geselligen Mahlzeiten, Momenten des Austauschs und Komfort. Natürlich ist das Segelgefühl nicht dasselbe wie in einem Einrumpfboot, aber das Mehrrumpfboot liegt nicht auf, ein Komfort, der besonders von Familien geschätzt wird. Heute greift dieser Trend auch auf den Motorensektor über, denn Segeln ist kompliziert. Vorher war es marginal. Heute haben wir entweder eine alternde Kundschaft oder eine, die ihre Zeit mehr genießen möchte.

Der einzige Nachteil, den ich bei Mehrrumpfbooten sehen würde, ist der Liegeplatz. Auch wenn es große Anstrengungen gibt und es im Atlantik wächst."

Dieser große Wohnraum macht es zu einem echten Reiseboot, das allerdings eine gewisse Kaufkraft erfordert.

"Das Meer ist ein Raum der Freiheit, der sich uns leicht erschließt. Es ist ein Lebensraum, den die Menschen noch mehr zu ihrem eigenen machen werden. Eine Wahl des Lebens. Covid wird dieses Phänomen wahrscheinlich noch verstärken, denn die Bootsfahrer wollen anders leben."

Privilège Marine
Privileg Marine

Ein Markt von Eigentümern

Obwohl der Serienbootsektor der wichtigste ist, ist das Angebot an Custom- und Semi-Custom-Booten immer noch präsent.

"Es gibt immer noch diese Klientel von Enthusiasten mit Plänen für lange Reisen, die ihr Boot mit Ansprüchen entwickeln. Der Eignermarkt geht nach oben, während der Chartermarkt etwas nachlässt. Früher neigten die Leute dazu, ihr Boot ins Management/Charter zu geben, aber trotz dieses Phänomens produzieren die Werften weiterhin so viel. Das zeigt das Potenzial des Eigentümermarktes."

Aventura Catamarans
Aventura Katamarane

Ein dynamischer Second-Hand-Markt

Heute ist der Second-Hand-Markt sehr dynamisch. Der Beweis dafür ist, dass die Organisatoren der Messe auch den Salon du Multicoque d'Occasions veranstalten, wo die Werften nun direkt präsent sind.

"Die Werften betrachteten den Gebrauchtmarkt eher aus der Ferne. Der Erfolg des Mehrrumpfwerftsektors wird jedoch von der Bewirtschaftung des Gebrauchtmarktes abhängen. Dieses Jahr hatten wir direkte Werften (Lagoon, Catana/Bali), während es normalerweise Makler sind. Wir müssen uns der Bedeutung des Second-Hand-Managements in diesem Mehrrumpfmarkt bewusst sein, wenn man die Anzahl der jährlich gebauten Einheiten bedenkt."

Le Salon International du Multicoque
Die internationale Multihull-Bootsausstellung

Verabreden Sie sich!

Nach zwei Jahren der Absage aufgrund der Covid-Krise soll die International Multihull Boat Show 2022 vom 20. bis 24. April wieder stattfinden.

Weitere Artikel zum Thema
Sonderausgabe BoatShow Multihull Weitere Nachrichten
Mehrkasko-Versicherung, Besonderheiten aus Sicht eines Versicherers
Mietmanagement, eine gute Lösung, um Multihulls überall auf der Welt zu genießen
Welcher Katamaran für welches Programm?
Segel- oder Motorkatamaran, was hat das für Auswirkungen auf die architektonische Auswahl?
Katamaran Weitere Nachrichten
Nautitech 41 Type S: Ein Neuling in einer wachsenden Kategorie
International Multihull Show 2025: Eine Ausgabe im Zeichen von Innovation und Expansion
Catafjord: eine neue Saison für den Katamaran der Ateliers Embarqués in Sicht
Der Leopard 46 ist das neue Modell des südafrikanischen Herstellers
Leopard 46, ein komfortabler und umweltfreundlicher Fahrtenkatamaran
Bootsmessen Weitere Nachrichten
Les Nauticales 2025: die erste schwimmende Messe der Saison
Der Salon Nautique de Port La Forêt 2025: ein Muss für bretonische Segler
Die RYA Dinghy & Watersports Show: die führende Messe für Leichtsegeln und Boardsport
Marine Expo du Moulin Blanc: Ein neuer Termin für die Bootsliebhaber von Brest
Bootsmesse Weitere Nachrichten
Segeln und Motor getrennt: Die neue Konfiguration des Salon du Multicoque 2025
Die 5 wichtigsten Punkte zum Kauf eines Gebrauchtbootes
Mit oder ohne Mast - wünschen Sie sich Ihr Mehrrumpfboot?
Geführter Rundgang durch die Multihull-Messe in La Grande Motte in Fotos
Internationale Messe für Mehrrumpfboote: Neue Boote und neue Veranstaltungen zu entdecken
Lesen Sie auch auf Boote.com
Ein schneller Fun-Trimaran mit fünf Schlafplätzen in 8,50 m: Auf Entdeckungsreise mit der neuen Tricat 850
Niels Boucard bei der Route du Rhum 2026: ein engagiertes Projekt am Steuer des ehemaligen Sopra-Trimarans
Donald Crowhurst: Die Lüge eines Mannes in Not bei der Golden Globe Challenge 1968
Donald Crowhurst: Der Mann, der bei der ersten Golden Globe Challenge in seinem Traum gefangen war
Leopard 46 kommt auf einen noch begrenzten Markt
Die Leopard 46, ein Katamaran mit vielen Vorzügen, der auf einen Markt kommt, der noch im Bau ist
Die Leopard 46 ist ein vielseitiger, leistungsstarker Katamaran
Leopard 46, gute Leistung beim Segeln und mit der Option eines Hybridmotors