Ein neues 25-Fuß-Modell
Um neue Kunden zu gewinnen, hat Axopar beschlossen, sein Angebot von unten nach oben zu diversifizieren und Modelle unter 28 Fuß anzubieten. Nach der Markteinführung des Axopar 22 im Jahr 2020 - mit einer T-Top-Version im Jahr 2021 - ist es der Axopar 25 Cross Bow (Vorserienmodell), den wir auf den Pontons der Bootsmesse in Cannes begutachten konnten.
Die offizielle Markteinführung wird im Januar 2022 in Düsseldorf stattfinden, wobei sich die Werft aufgrund der aktuellen Marktsituation und der schwankenden Rohstoffpreise auch die Bekanntgabe der Preise zu diesem Zeitpunkt vorbehält.
Die Axopar 25 ist ein 8,25 m langer Cuddy Cruiser mit dem einzigartigen Design der Marke - sehr schlanke Wassereinlässe, eine sehr schlanke Linie und ein Rumpf mit zwei Stufen. Es garantiert maritime Qualitäten, wovon wir uns in unserem Test überzeugen konnten. Das Layout ist recht einfach, ebenso wie das saubere Design.

Ein vielseitiger Deckplan
Es ist das zweite transportable Modell der Baureihe (nach dem 22), ein neues Marktsegment für Axopar, mit einer Breite von 2,23 m, einer reduzierten Abmessung, die die Axopar-Modelle kennzeichnet und ihnen eine sehr schlanke Silhouette verleiht. Das erhöhte Vordeck verfügt über ein Sonnendeck in voller Breite, das durch eine Reling geschützt und über einen schmalen Steg an der Backbordseite mit einer Stufe zugänglich ist. Schön ist auch, dass man sich auf die Reling stellen kann, um den vorderen Teil des Bootes zu erreichen. Eine Rückenlehne, die in der Mitte das Fenster der Kabine freigibt, ermöglicht es Ihnen, sich vor Anker bequem zu entspannen. Der geräumige Ankerkasten befindet sich im Vorschiff.
Der Konsolenblock ist in zwei Teile unterteilt. An Steuerbord befindet sich der Eingang zur Doppelkabine, die den Vorteil hat, dass sie die Möglichkeit bietet, den Aufenthalt an Bord zu verlängern. Es gibt eine Doppelkoje, eine Toilette und ein Waschbecken. Andererseits ist der Lichteinfall etwas geringer, da das Licht nur über die vorderen und backbordseitigen Dachfenster einfällt.

Auf der Steuerbordseite befindet sich das Cockpit mit einem 12-Zoll-Bildschirm für alle Navigationsdaten. Zwei Sitze für den Piloten und den Co-Piloten vervollständigen das Set. Allerdings ist der Abstand zwischen dem Pilotensitz und dem Lenkrad für kleine Menschen etwas zu groß. Die Fertigungsqualität der Sitze wirft einige Fragen auf, aber wir sollten nicht vergessen, dass es sich um ein Vorserienmodell handelt, dessen Produktion Anfang 2022 beginnt. Die Windschutzscheibe ohne Säulen und in einem Stück schützt vor der Gischt. Wir schätzen die zahlreichen Handläufe an Bord, die es uns ermöglichen, uns zu bewegen und uns beim Segeln festzuhalten.

Für das Cockpit stehen drei verschiedene Layouts zur Auswahl. In unserem Fall handelte es sich um einen großen Mittelsitz, der in der Mitte durch eine Rückenlehne getrennt war und vier Seitensitze (zwei auf jeder Seite) bot. Es ist auch möglich, sich für eine U-förmige Sitzbank für 6 Personen mit einem optionalen Beistelltisch zu entscheiden, oder für den gleichen zentralen Sitz mit einer horizontalen Rückenlehne, um zwei Plätze mit Blick auf das Meer und eine Sonnenliegefläche am Heck zu schaffen. Das Cockpit ist ebenfalls von einem kleinen Polyesterschott umgeben, das auch über einen Handlauf verfügt. Schließlich ist das Achterdeck groß genug, um sich um den Motor herum und von einer Schürze zur anderen zu bewegen, wobei die Backbordseite mit einer Badeleiter zum Schwimmen ausgestattet ist.

Unser Testmodell war mit einem optionalen starren T-Top ausgestattet, das entweder mit einem festen Schirm oder einer faltbaren Version ausgestattet werden kann. Mit einer Vielzahl von Deckskonfigurationen und viel Platz im Cockpit kann die Axopar 25 Cross Bow zum Fischen, für Küstenfahrten, Wassersport und Tauchen eingesetzt werden.

Tadellose Seetüchtigkeit
Für unseren Test war unser Axopar 25 mit einem Mercury-Motor mit 250 PS, der maximalen Leistung, ausgestattet. Das Boot kann auch wie in unserem Fall mit einer automatischen Trimmung ausgestattet werden. Wir hatten einen Querschlag von 0,5 bis 1 m und einen Ostwind, der das Wasser ziemlich rau machte. Unser Boot erwies sich jedoch als äußerst stabil und wendig, selbst bei kleinen Wellen. Das Boot reagiert sofort auf Kurven und die Krängung ist nicht zu groß. Das Steuerrad ist leicht zu manövrieren, was es zu einem spielerischen, aber auch sicheren Boot macht.

Die wenigen Wellen, die etwas rauer waren, ließen den Rumpf auf dem Wasser aufschlagen, aber das ist recht selten und das Segeln bleibt komfortabel. Bei unseren Tests erreichten wir eine Höchstgeschwindigkeit von 39 Knoten bei einem Kraftstoffverbrauch von 85 l/h, aber die Werft gibt eine Höchstgeschwindigkeit von 42 Knoten bei ruhiger See an. Zwischen 3.500 und 4.000 Umdrehungen erreicht der Axopar 25 die Reisegeschwindigkeit, mit Geschwindigkeiten zwischen 18 und 26 Knoten und einem Kraftstoffverbrauch von 29 bzw. 39 l/h.
Einmal mehr bestätigt Axopar den guten Ruf seiner Schiffsrümpfe und das sichere und zuverlässige Verhalten seines Bootes.