Sirena 60: Neu gestaltete Einrichtungen und mehr Platz bei ihrer Premiere in Cannes

Mit der Sirena 60 überarbeitet die türkische Werft ihren 58 Fuß langen Bestseller. Das Publikum wird sie auf dem Yachting Festival in Cannes vom 9. bis 14. September 2025 sehen.

Die Sirena 60 wird das Modell 58 ablösen, wobei das Design und die Ausstattung erheblich weiterentwickelt werden. Das Schiff, dessen erster Rumpf im Juli 2025 ins Wasser gelassen werden soll, wird im September in Cannes erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Ziel ist es, mehr nutzbaren Raum zu schaffen, den Verkehr an Bord zu optimieren und den Stil zu modernisieren, ohne mit den Linien zu brechen, die den Erfolg des Vorgängermodells begründeten.

Außenbereiche: Flächengewinn und erleichterter Zugang

Am Heck wurde die Badeplattform durch ein neu gestaltetes Heckspiegelprofil verlängert. Die Boxen für Relings wurden vergrößert und die vorderen Passagen profitieren von großzügigeren Öffnungen in den Schanzkleidern, was das Anbordgehen vom Kai aus vereinfacht. Der Lounge-Bereich auf dem Vorderdeck verfügt über größere Sitzflächen, einen Klapptisch und eine Sonnenliege, deren Rückenlehne sich verstellen lässt, so dass man zwischen Faulenzen und Essen wechseln kann.

Flybridge: Steuerstand und Kreuzfahrtkomfort modernisiert

Die Flybridge dient weiterhin als geschützter Panoramasalon, aber das Armaturenbrett und die Pilotensitze wurden neu gestaltet, um Ergonomie und Ästhetik zu verbessern. Die Küchenzeile wurde mit einer Corian-Arbeitsplatte ausgestattet und die Sonnenliege verfügt über eine umwandelbare Kopfstütze, so dass sie je nach Segelzeit doppelt genutzt werden kann.

Innenvolumen: Optimierung und fließende Zirkulation

Das Quadrat ist durch große Glasschiebetüren zugänglich. Die Küche, die sich unmittelbar am Eingang befindet, vergrößert ihre Fläche um 20 % auf etwa fünf Quadratmeter. Der Stauraum wird mit hohen Schränken optimiert, und die Ausstattung kann einen Weinkühlschrank umfassen. Der Zugang zum Steuerhaus wurde neu gestaltet, mit einem ergonomischen Pilotensitz und einer Seitentür mit Pantograph, die das Manövrieren am Kai erleichtert.

Kabinen: Modularität und zusätzlicher Stauraum

Das allgemeine Layout behält drei Kabinen bei, darunter eine Masterkabine mit voller Breite auf halbem Schiff und eine Doppel-VIP-Kabine im Bug. Die dritte Kabine führt ein verschiebbares Schlafsystem ein, das in ein Doppel- oder Einzelbett umgewandelt werden kann. Der Stauraum wurde in allen Kabinen vergrößert und der Einbau einer Waschmaschine/eines Trockners ist unter dem Niedergang möglich.

Design und Konstruktion: Kontinuität und gezielte Weiterentwicklungen

Das ursprüngliche Design von Frers Naval Architecture wurde beibehalten, mit einem geraden Bug und imposanten Glasflächen, die mit den weißen Aufbauten kontrastieren. Die Rumpfformen und Materialien legen Wert auf Steifigkeit und Helligkeit an Bord. Die Rundungen im Inneren verschwinden zugunsten von geraden Wänden, wodurch mehr Nutzvolumen freigesetzt wird. Die Oberflächen sind mit Corian-Elementen und dekorativen Nischen versehen, die den zeitgenössischen Charakter dieser neuen Generation unterstreichen.

Weitere Artikel zum Thema