Transat Jacques Vabre, das Duo Yann Eliès und Charlie Dalin auf dem Imoca Queguiner - Leucemie Espoir

© DR

Yann Eliès und Charlie Dalin treffen sich im Finistère Course au Large Trainingszentrum in Port-La-Forêt und bei allen Veranstaltungen auf der Rennstrecke. Ersterer erkennt in Charlie Dalin einen formidablen Gegner, solide Fähigkeiten in Bezug auf Navigationsinstrumente und unermüdliche Motivation.

Die Skipper

Yann Eliès und die Seefahrt ist eine Geschichte, die schon in jungen Jahren begann. Jedes Wochenende unternimmt Yann mit seinem Bruder und seinen Eltern einen Segeltörn rund um die Insel Bréhat. So träumt der junge Mann von einem abenteuerlichen Segler.

Der Wettkampf wurde ihm in die Wiege gelegt, denn sein Großvater war ein begeisterter Hochseesegler. Er entdeckte ihn erstmals auf den Pontons der Solitaire du Figaro. Damals traf er seinen Vater auf den Etappen des Rennens, das damals noch Course de l'Aurore hieß. Nachdem er dort seine Erfahrungen gesammelt hatte, gewann der Vater das Rennen 1979, als Yann Eliès 5 Jahre alt war.

Als er älter wurde, war es ganz natürlich, dass er sich dem Optimisten zuwandte, wo er sein Talent auslebte. In der Schule bricht er vor der 12. Klasse ab und findet einen Qualifizierungsvertrag in einer Segelmacherei in La Baule, der ihm einen Abschluss ermöglicht. Sein Traum ist es, Profi zu werden.

Als Minimalist, aber besonders begabt, gewann er 1997 die Challenge Espoir Crédit Agricole. Und hier beginnt alles. Er ist 23 Jahre alt, als er an seiner ersten Solitaire du Figaro teilnimmt, und angesichts seiner Ergebnisse bei den Regatten vor der Saison geht er davon aus, ein gutes Rennen zu absolvieren. Doch mit 24 Stunden Verspätung auf der ersten Etappe merkt er, dass Segeln ein echter Beruf ist.

Yann Eliès - Kredit: Alexis Courcoux

2001 hatte Yann EliÃ?s einen Durchbruch. Als er an The Race teilnahm, verletzte er sich und musste das Abenteuer verlassen. So wurde ihm klar, dass er weder körperlich noch geistig bereit war, an dem Rennen teilzunehmen. Und Talent ist nicht alles. Seine Anstrengungen zahlen sich aus, denn 2002 erringt er seinen ersten Etappensieg bei der Solitaire du Figaro.

Parallel zu diesem Rennen, dem er treu geblieben ist, sammelte er zahlreiche Erfahrungen und schloss sich der Crew von Bruno Peyron auf dem Mehrrumpfboot Orange an. Vier Jahre lang nimmt er an dem Abenteuer der Trophée Jules Verne teil.

Danach setzt er sich ein neues Ziel: die Vendée Globe. Im Jahr 2008 nimmt er an dem Rennen teil. Am 18. Dezember, als er südlich von Australien am Bug seines Bootes bastelt, stürzt sein Einrumpfboot in eine Welle. Yann wurde aus dem Boot geschleudert und brach sich den Oberschenkel, doch wie durch ein Wunder konnte er sich an den Leinen festhalten und an Bord ziehen. Er wartet drei Tage lang, bis die Rettungskräfte ihn aus dieser Hölle befreien. Es folgten Monate der Rehabilitation und der Verlust seines Sponsors Generali, den er seit 1999 hatte. Es war eine harte Prüfung, aber Yann hat den Kopf wieder frei.

Nach mehreren Monaten der Rehabilitation fand Yann Eliès einen neuen Sponsor, um an der Solitaire du Figaro teilzunehmen. So gewann er die Ausgabe 2012 in den Farben von Queguiner, 33 Jahre nach seinem Vater.

2013 wiederholte Yann Eliès seinen Sieg bei der Solitaire du Figaro und gewann mit Erwan Le Roux die Transat Jacques Vabre bei den Multi50. Im Jahr 2014 entmachtete er auf der ersten Etappe der Solitaire du Figaro, gewann das Rennen aber 2015. 2014 ersetzte er Jean-Pierre Dick bei der Route du Rhum auf einem MOD70 und holte sich einen 7 e platz.

Charlie Dalin machte seine ersten Schritte im Optimisten und später im 420er. Mit dem Abitur in der Tasche überquerte er 2002 den Ärmelkanal und besuchte die Schule für Schiffsarchitektur in Southampton, um seine Leidenschaft für den Segelsport mit guten Kenntnissen zu verbinden.

In England entdeckte er seine Leidenschaft für das Segeln in einem Boot und zeigte schnell, dass er auch auf dem Meer ein gutes Potenzial hat. Nach seinem Abschluss schloss er sich dem Ericsson-Projekt an, das am Volvo Ocean Race 2008-2009 teilnahm, und ließ sich in Stockholm, Schweden, nieder, um die Verbindung zu den Architekten herzustellen. Weitere Erfahrungen führten Charlie nach Thailand und Australien, wo er am Bau eines Maxi-Trimarans beteiligt war.

Charlie Dalin - Kredit: Alexis Courcoux

Im Jahr 2009 stürzt er sich mit einem Serienboot und ohne Sponsor in das Abenteuer Mini-Transat. Er wird schnell mit einem Sieg auf der ersten Etappe und einem zweiten Platz in der Gesamtwertung belohnt. 2011 markiert einen weiteren Wendepunkt, da Keopsys ihn für zwei Saisons bei der Figaro-Bénéteau-Rennserie unterstützt.

Im Laufe der Saison macht Charlie Dalin schnelle Fortschritte: Charlie wird zu einem der führenden Segler in der französischen Elite-Einzelmeisterschaft im Hochseesegeln. Er gewann 2012 an der Seite von Gildas Morvan die Transat AG2R La Mondiale, wurde 2014 Dritter bei La Solitaire du Figaro-Eric Bompard Kaschmir und französischer Meister. 2015 wurde er Zweiter bei La Solitaire. Das Rennen wurde von einem gewissen Yann Eliès gewonnen.

Das Boot

Das erste Schiff aus der gemeinsamen Feder von Guillaume Verdier und Vincent Lauriot-Prévost wurde anschließend von den Ingenieuren von Safran optimiert. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Erfolgsbilanz, darunter ein Rekord bei der Umrundung der Britischen Inseln und Siege beim Armen Race 2012, der Spanienrundfahrt 2010, der Transat Jacques Vabre und dem SNSM-Rekord 2009. Safran ist schnell und leistungsstark, setzt Maßstäbe und ist eine furchterregende Waffe, wenn es darum geht, die Welt zu umrunden.

Technische Daten

Klasse Imoca
Segelnummer FRA 29
Architekt VPLP-Verdier
Baustelle Schiffswerft von Larros
Jahr des Aussetzens 2007
Länge 18,24 m
Breite 5,70 m
Tiefgang 4,50 m
Höhe matt 27 m
Kielsegel Titanium
Segelfläche am Wind 300 m2
Segelfläche am Wind 650 m2
Heimathafen Lorient
Quelle der Energieerzeugung an Bord Dieselmotor und Hydrogenerator

Bestenliste

Rennen Skippers Zeit für den Lauf Ranking
Rolex Fastnet Race (16/08/2015) Yann Eliès & Charlie Dalin 2
Route du Rhum (02/11/2014) Marc Guillemot 13j 1h 59'' 20'' 3
New York - Barcelona (01/06/2014) Marc Guillemot DNF
Transat Jacques Vabre 2013 (07/11/2013) Marc Guillemot & Pascal Bidégorry 17j 4h 43' 23'' 2
Rolex Fastnet Race (11/08/2013) Marc Guillemot & Pascal Bidégorry 2j 21h 57' 40'' 7
Vendée Globe 2012-2013 (10/11/2012) Marc Guillemot DNF
Transat B to B (05/12/2011) Marc Guillemot 6
Transat Jacques Vabre 2011 (30/10/2011) Marc Guillemot 6
Route du Rhum (31/10/2010) Marc Guillemot 14j 12h 28'' 2' 3
Weitere Artikel zum Thema