Die Berechnung der Gezeiten ist eine interessante Übung, die Sie unbedingt verstehen sollten, bevor Sie mit dem Segeln beginnen. Es gibt zwar zahlreiche Websites, die die Gezeitenzeiten und -höhen anzeigen (angefangen bei SHOM oder Gezeiten.Info), doch wir erklären Ihnen die Berechnung anhand eines Gezeitenverzeichnisses (in diesem Fall Marineblock), das alle nützlichen Informationen zusammenfasst.
Eine Gezeitenberechnung besteht aus 6 Schritten, die wir hier ausführlich beschreiben, wobei wir in jedem Fall ein Zahlenbeispiel angeben.
1 - Gezeitenkoeffizienten

Der Gezeitenkoeffizient gibt den Umfang der Gezeiten an. Er ist eine berechnete Zahlenangabe, die zwischen 20 für die niedrigsten Koeffizienten und 120 schwankt. Bei einem Koeffizienten unter 70 sagt man, dass man sich in Totwasser (TW) befindet, und bei einem Koeffizienten über 70, dass man sich in Lebendwasser (LW) befindet.
2 - Das Jahrbuch der Gezeiten

Finden Sie den Referenzhafen, an den Ihr Navigationsgebiet gebunden ist.
Es gibt Referenzhäfen und angegliederte Häfen. Zwischen den beiden kann es einen kleinen Zeit- und Wasserhöhenunterschied geben. Dieser Zeitunterschied variiert, je nachdem, ob man sich in der Dünung oder in der Dünung befindet.

Beispiel :
Morgat (Hafen im Finistère, an Brest angegliedert)
Es gibt eine Zeitverzögerung von 5 Minuten (VE-Hochwasser) bis 20 Minuten (VE-Niedrigwasser) und einen Unterschied in der Wasserhöhe von -40 cm (VE-Hochwasser) bis -10 cm (VE-Niedrigwasser).
Diese Werte sollten Sie notieren, da sie dazu dienen, die endgültige Berechnung zu ändern.
3 - Ebbe und Flut
Im Gezeitenverzeichnis findet man den Tag, an dem man segeln möchte. Es werden die Gezeitenzeiten, aber vor allem die Wasserstände angezeigt.
Der Tidenhub ist der Unterschied zwischen der Wasserhöhe bei Hoch- und Niedrigwasser.

Beispiel :
Sonntag, 25. Oktober, Koeffizient von 89, d.h. Springfluten
- Niedrigwasser in Brest: 1,50 m
- Hochwasser in Brest: 7,10 m
- Tidenhub in Brest = 7,10 Euro 1,50 = 5,60 m
Korrigiert für Morgat sind die Werte :
- Niedrigwasser: 1,50 - 0,10 = 1,40 m
- Voller Seegang: 7,10 - 0,40 = 6,70 m
- Marinierung = 6,70 Euro 1,40 = 5,30 m
4 - Die Gezeitenzeit
Die Gezeitenzeit liegt in der Nähe der Uhrzeit. Aber man präzisiert die Berechnung, indem man die Zeit des Niedrigwassers nimmt Euro Zeit des Hochwassers, die man durch 6 teilt.

Beispiel :
Sonntag, 25. Oktober
- Niedrigwasser in Brest: 09:10 Uhr
- Hochwasser in Brest: 15:06 Uhr
- Niedrigwasser in Morgat: 09:10 Uhr - 00:20 Uhr = 08:50 Uhr
- Hochwasser in Morgat: 15:06 Uhr - 00:05 Uhr = 15:01 Uhr
- Gezeitenzeit in Morgat: 15h01-08h50 = 6h11
- Uhrzeit der Gezeiten: 6h11/6 = 1h02

5 - Die Zwölftel-Regel
Während der Gezeitenperiode (etwa 6 Stunden) verlaufen Ebbe und Flut nicht linear. Zu Beginn der Gezeiten steigt (oder sinkt) er langsam. In der Mitte der Gezeiten ist er am stärksten. Und am Ende der Gezeiten wird sie wieder flacher.
Es ist üblich zu sagen, dass sich die Wasserhöhe nach der Zwölftelregel entwickelt.
- Stunde 1 1/12
- Stunde 2 2/12
- Stunde 3 3/12
- Stunde 4 3/12e
- Stunde 5 2/12
- Stunde 6 1/12
Um das "Zwölftel" seiner Gezeiten zu erfahren, nimmt man den Tidenhub und teilt ihn durch 12.
Beispiel :
Sonntag, 25. Oktober
Tidenhub in Morgat: 5,30 m
Zwölftel: 5,30/12 = 0,44 m
Stunde 1 das Meer steigt um 1/12, also 0,44 m
Stunde 2 das Meer steigt um 2/12, also 0,88 m
Stunde 3 das Meer steigt um 3/12, also 1,32 m
Stunde 4 das Meer steigt um 3/12, also 1,32 m
Stunde 5 das Meer steigt um 2/12, also 0,88 m
Stunde 6 das Meer steigt um 1/12, also 0,44 m
Stunde der Flut wird das Meer also um 0,44+0,88+1,32+1,32 = 3,96 m gestiegen sein
6 - Die Wasserhöhe an einer Stelle auf der Karte kennenlernen
Auf den Karten wird die Null für einen Koeffizienten von 120 angegeben (der größte Koeffizient, der in der Realität nie erreicht wird). Es handelt sich also um den tiefsten Punkt des niedrigsten Meeresspiegels. Je nach Ablesung einer Sonde

Beispiel :
Die 0,50-m-Lotung am Ausgang des Hafens von Morgat wird bei Niedrigwasser bereits mit 2,00 m Wasser bedeckt sein.
Sonntag, 25. Oktober in Morgat
Niedrigwasser: 8:50 Uhr
Wasserhöhe: 1,40 m
Entweder 0,50 + 1,40 m: 1,90 m
euro der vierten Gezeitenstunde wird es :
08:50 Uhr + (4 x 1:02 Uhr) = 12:58 Uhr
Die Wasserhöhe wird
1,90 + 3,96 = 5,86 m
Es werden also 5,86 m über der 0,50-m-Sonde an der Hafeneinfahrt liegen.