Wortschatz / Wasserstrahlantrieb: Propellersteigung, die das Wasser mitschleppt

Wasserstrahlantrieb: Propellersteigung, die das Wasser mitschleppt © Seakart

Der Wasserstrahl (auch Wasserstrahl genannt) ist ein inneres Antriebssystem, das anstelle eines Propellers eine Turbine verwendet. Dieser Motor wird hauptsächlich für schnelle Boote oder persönliche Wasserfahrzeuge (Jetskis) eingesetzt.

Präsentation des Wasserstrahlantriebs

Der Wasserstrahlantrieb ist eine Art Pumpe. Eine Turbine saugt Wasser unter den Rumpf und treibt es schnell zum Heck des Bootes. Die Turbine dreht sich mit hoher Geschwindigkeit in einem Kanal. Das Wasser wird unter den Rumpf gesaugt und stark nach hinten getrieben. Die Reaktion bewirkt, dass sich das Boot bewegt.

Lenkung und Rückwärtsfahrt erfolgen über die Düse auf der Rückseite, die den Wasserfluss aus dem Strahl umleiten kann.

Zu welchem Zweck?

Da sich kein Propeller im Wasser befindet, bietet der Wasserstrahl eine sehr angenehme Art zu fahren. Das Boot rutscht in einer Kurve. Diese Art von Antrieb findet sich daher bei Unterhaltungsfahrzeugen (z.B der Seekart ) und Jetski (persönliche Wasserfahrzeuge). Aber auch das Fehlen von Bleistift ist ein Sicherheitselement. Deshalb wird die Turbine bei Ausschreibungen oder Notfallausrüstungen eingesetzt. Schließlich ist der Hydrojet eine Turbine, die für große schnelle Schiffe (ab 30 Knoten), Hochgeschwindigkeitsfähren, Serviceschiffe wie zum Beispiel Lotsenboote eingesetzt wird.

Vorteile des Wasserstrahlantriebs

  • Höhere Geschwindigkeit
  • Schnellere Beschleunigung
  • Navigation im Flachwasser (keine Gefahr der Beschädigung des Propellers)
  • Hohe Wendigkeit bei voller Geschwindigkeit
  • Vibrationsreduzierung
  • Wartung, bei der Wasser entfernt werden muss (zur Überarbeitung der Grundplatten)
  • Sicherheit (Propellersteigung im Wasser)
  • Keine externen Komponenten, daher kein Widerstand
  • Höherer Wirkungsgrad als herkömmliche Propeller (insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten)

Nachteile des Wasserstrahlantriebs

  • Niedrigdrehzahl-Effizienz
  • Schwieriges Manöver in Zeitlupe
  • Stabilität und Robustheit
  • Empfohlener Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer 2019 :
Weitere Artikel zum Thema