- Ab 9.000 Euro
- 969 Exemplare von 1977 bis 1981
Sie wurde 1978 zum Boot des Jahres gewählt und war die erste von der Bénéteau-Werft hergestellte Renn- und Kreuzfahrtyacht. Ein Modell, das seine Zeit geprägt hat, indem es als Träger für die Tour de France à la Voile ausgewählt wurde.
Gezeichnet von André Mauric, dem First 30 ist bei windnahen Kursen recht erfolgreich (es ist ein Rumpf, der für die Wiese gemacht ist). Aber sobald man die Segel streicht, werden Steuermann und Speedo sauer: Es ist schwierig, den Kurs zu halten, und rhythmisches Rollen ist ein zusätzlicher Bonus. Kurz gesagt, dieser alte Rumpf mit dem schmalen Hintern hat nichts mehr mit dem zu tun, was heute gebaut wird.
Das Cockpit und die Annehmlichkeiten leiden ebenfalls unter den schmalen Heckformen. Die Innenausstattung ist für Fahrtensegler recht praktisch, aber es gibt keine separaten Kabinen. Die First 30 bleibt ein legendäres Segelboot und ist eine gute Wahl für alle, die gerne dicht am Wind segeln.

Die Diagnose von Boote.com
Der Mauric-Plan zeichnet sich durch eine starke Verjüngung, ein kleines Heck und einen imposanten Genua aus. Auf den ersten Blick sieht man, dass es sich um ein Segelboot einer anderen Generation handelt. Die Konstruktion ist solide, aber die im Regattabetrieb am meisten beanspruchten Einheiten haben gelitten. Achten Sie auf die Varangas und das Trimmen. Der Mangel an Ã-ffnungen und die dunklen, schokoladenbraunen Formteile machen die Einrichtung nicht gerade fröhlich. Sie sind gewarnt!

Die Vorteile
- Segelschiff, das immer wieder zum Träumen anregt.
- Beeindruckend im Nahbereich
- Gute Unterstützung für ein Sabbatjahr zu einem sehr kleinen Preis

Die Nachteile
- Rouleur au portant
- Enge des Cockpits
- Kein Zugang zum Meer

Aber was fehlt ihm?
So ziemlich alles, außer seinen nautischen Qualitäten beim Windsurfen... Aber was soll's? Sie ist sehr seetüchtig, kann aber trotzdem regattieren und Sie bis ans Ende der Welt bringen, die gute alte First 30!

Das Äquivalent heute?
Ganz einfach die "neue" First 30, die von Juan Kouyoumdjian und Michel Desjoyeaux entworfen wurde. Zwei prestigeträchtige Signaturen für ein Segelboot, das sich jedoch nicht durchsetzen konnte, nicht einmal in der Carbon-Version, die gerade aus dem Katalog verschwunden ist.