Verloren in der Dünung und den Krokodilen der Salomonen


Nach einer ersten Saison des Segelns und Surfens an den Spots der Bretagne, die drei Einwohner von Brest, Ronan Gladu, Aurélien Jacob und Ewenn Le Goff, besuchten, um die Krokodile der Salomonen zu kosten

Die drei Abenteurer verbrachten den Winter 2014 an Bord eines Prototyps von Tricat, der nach dem Vorbild des 23.5 gebaut wurde und aus Biokomposit, Flachs-, Balsa- und Korkfasern besteht, und segelten zwischen den Inseln des Salomonen-Archipels auf der Suche nach Surfspots. Um ihr Projekt zu verwirklichen, suchten sie nach einem leichten, stabilen, alltagstauglichen und vor allem ökologisch konzipierten Boot. Der Segler Roland Jourdain, ein Experte für Biokomposite, und das Unternehmen Tricat aus Morbihan waren von dem Projekt überzeugt und schlossen sich dem Abenteuer an, indem sie ihre Kompetenzen bündelten.

Die Gwalaz wurde in fünf Monaten gebaut und im Mai 2013 zu Wasser gelassen. Sie war bereits der Begleiter der drei Surfer bei einer Tour durch die Bretagne, bevor sie dieses Jahr zu den Salomon-Inseln aufbrach. Die Verwendung von Flachsfasern scheint eine zunehmend glaubwürdige Alternative zu den schwer recycelbaren Glasfasern zu sein.

Da sie mit der Technik des Vakuumaufgusses hergestellt wird, ist der Umgang mit Flachsfasern heikler als mit Glasfasern. Zum einen, weil es sich um ein natürliches und lebendiges Material handelt, so dass man bestimmte Auflagen in Bezug auf die Feuchtigkeit und die Lagerung beachten muss, damit die Faser ihre natürlichen Eigenschaften behält. Zweitens, weil es noch keine Industrie gibt, die eine Reihe von Webarten anbietet, die den Anforderungen des Bootsbaues entsprechen, z. B. regelmäßige und biaxiale Fasern. Roland Jourdain und sein Team von Kaïros haben das Projekt technisch unterstützt, da sie bereits mit dem Ifremer in Brest an Biokompositen arbeiteten

Die industrielle Produktion von Booten aus Flachsfasern steht noch nicht auf der Tagesordnung und befindet sich noch im Forschungsstadium.

Der Gwalaz

  • Typ: Trimaran - Tricat 23.5
  • Länge: 7,11 m
  • Breite: 4,5 m
  • Tiefgang: 30 cm
  • Tiefgang: 10 m
  • Leinwand: 36 m2
  • Gewicht: 520 kg (15% mehr als sein Schwestermodell aus Glasfaser)
  • Materialien: Flachs- und Zellulosefasern, bio-basierte Harze, Schaumstoffbrot aus Kork und Balsa.
  • Elektronische Ausstattung: Gps, VHF, Inmarsat-Anschluss
Weitere Artikel zum Thema