Bali 5.8, Miete oder Eigentümer?

Nach dem Stapellauf der Bali 4.0, 4.3 und 4.5 macht die Werft einen großen Schritt nach vorn und kündigt das Flaggschiff der Baureihe an: die Bali 5.8

Catana brachte die Bali-Kreuzfahrtkatamaranreihe auf den Markt, um die Nachfrage der Charterbranche zu befriedigen. Um die größte Nachfrage zu decken, deckten die ersten drei Modelle die Größen von 40 bis 45 Fuß ab (Bali 4.0, 4.3 und 4.5). Auf der Pariser Bootsmesse 2015 kündigte die Werft nun ein viel größeres Modell an: die Bali 5.8 (d. h. 58 Fuß, 17,40 m).

Das Konzept der Bali-Reihe besteht darin, (neben anderen Neuheiten) ein Außencockpit anzubieten, das nicht vom Innenviereck getrennt ist. Das Boot kann bei schönem Wetter ganz offen bleiben oder sich hinter dem Cockpit mit einer Schwing-Kipp-Tür schließen, wenn die Bedingungen härter sind. Eine Lösung, die für große Crews in den Tropen gut geeignet ist, von den Eignern aber weniger nachgefragt werden wird.

Mit einer 58-Fuß-Einheit wendet sich die Werft nun auch an diese Zielgruppe. Daher die Idee, auf der Bali 5.8 zwei verschiedene Layouts anzubieten: einen "klassischen" Salon, der vom Cockpit getrennt ist, oder die offene Lösung, bei der Salon und Cockpit eins sind.

Offene Version (keine Trennwand zwischen Salon und Cockpit)
Klassische Version (Schließung zwischen Salon und Cockpit)

Auf diesem Boot findet man das vordere Cockpit, das zwischen den beiden Bugspitzen installiert ist. Dieser Raum ist komplett überdacht und es gibt kein Trampolin. Das ist eine gute Lösung, um zu verhindern, dass die Gischt auf das Deck gelangt, aber das Gewicht wird dadurch erheblich reduziert. Angesichts der Größe des Bootes ist es der Werft gelungen (wie bei den Leoparden), eine Zugangstür zwischen dem Salon und dem vorderen Cockpit einzubauen. Trotzdem ist das Schiebefenster (das bei den kleineren Modellen vorhanden ist und eine sehr angenehme Belüftung ermöglicht) immer noch vorhanden.

Dieser Katamaran wird mit 4, 5 oder 6 Kabinen erhältlich sein. Ein direkter Zugang vom Cockpit aus führt zu den Achterkabinen. Bemerkenswert ist die Kabine des Skippers in der vorderen Backbordspitze, seine Toilette befindet sich in der Steuerbordspitze.

Wie bei vielen Booten dieser Größe befindet sich der Steuerstand auf der Flybridge (von beiden Seiten zugänglich). Da er in der Nähe des Mastes positioniert ist, werden alle Manöver neben dem Steuermann ausgeführt. Es gibt eine Selbstwendefock, die das Wenden erleichtert.

Wir werden bis zur nächsten Multicoque-Messe Mitte April 2016 warten müssen, um diese neue Einheit zum ersten Mal der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Version 4 Kabinen
Version 5 Kabinen
Version 6 Kabinen
Weitere Artikel zum Thema