Porträt einer Baustelle / Fountaine Pajot, ein dreifarbiges Flaggschiff unter den Mehrrumpfbooten für Kreuzfahrten

© Gilles Martin-Raget

Die 1976 von einer Gruppe von Freunden gegründete Werft Fountaine Pajot hat sich zu einer Referenz auf dem Markt für Fahrtenkatamarane mit Segel- oder Motorantrieb entwickelt. Ein Rückblick auf die Geschichte und die Entwicklungen der Werft in der Charente.

Eine Geschichte von Champions

Anlässlich der Olympischen Spiele 1976 in Montreal lernten sich Jean-François Fountaine und Yves Pajot kennen. Ersterer war Olympia-Auswahlsieger und Weltmeister im Half Tonner, während letzterer bei den vorherigen Spielen in München eine Medaille im Flying Dutchman gewonnen hatte.

Les débuts du chantier ©Fountaine-Pajot
Die Anfänge der Werft ©Fountaine-Pajot

Wie bei einer amerikanischen Erfolgsgeschichte führte ihre Begegnung zur Gründung einer kleinen Werft in der Garage der Familie. Die beiden Partner, zu denen sich Daniel Givon und Rémi Tristan gesellten, nutzten ihre Kenntnisse im Bereich Leichtsegeln und bauten 420er, 470er und 505er.

Une production centrée sur la voile légère ©Fountaine-Pajot
Eine Produktion, die sich auf das Leichtsegeln konzentriert ©Fountaine-Pajot

Dank ihres Herstellungsverfahrens aus Verbundstoff-Sandwiches wurden sie schnell zu einer Referenz auf der Leichtsegelstrecke. 1978 zog die Werft an ihren bis heute bestehenden Standort in Aigrefeuille-d'Aunis um.

Le premier batiment du site d'Aigrefeuille-d'Aunis ©Fountaine-Pajot
Das erste Gebäude der Anlage in Aigrefeuille-d'Aunis ©Fountaine-Pajot

Um dem Trend der frühen 80er Jahre zu folgen, diversifiziert sich die junge Werft und beginnt mit der Entwicklung von Segelbrettern. Getreu ihrer Regatta-DNA brachten die vier Partner auch einige Half-Tonner auf den Markt.

Le catamaran de course Charente-Maritime ©Fountaine-Pajot
Der Rennkatamaran Charente-Maritime ©Fountaine-Pajot

Die Werft machte sich zum ersten Mal in der Welt der Hochsee-Mehrrumpfboote einen Namen, indem sie den Trimaran Royale und anschließend den Rennkatamaran Charente Maritime baute, ein 20 m langes Monster, das zwischen 1982 und 1984 mehrere Transatlantikregatten gewann

Ein erfolgreicher Vorstoß in den Freizeitbootmarkt

1983 verlegte sich die Werft auf den Freizeitbereich und brachte ihren ersten serienmäßigen Fahrtenkatamaran auf den Markt. Der Markt war zu dieser Zeit von angelsächsischen Herstellern besetzt, die komfortable und gemütliche Modelle produzierten, die jedoch nicht auf Leistung unter Segel ausgelegt waren.

Le Lousiane 37 ©Fountaine-Pajot
Die Lousiane 37 ©Fountaine-Pajot

Das Wettkampfduo aus Rochelle wendet sich an das Architektengespann Joubert-Nivelt, um sein erstes Modell zu entwerfen. Die Rochelaiser waren innovativ und entwarfen den ersten Katamaran für schnelle Fahrten. Die in Sandwichbauweise gefertigte Lousiane 37 mit niedrigem Freibord und hochklappbaren Schwertern war ein kommerzieller Erfolg, denn es wurden 90 Exemplare hergestellt.

Gestärkt durch diesen ersten Erfolg erweiterte Fountaine Pajot seine Produktpalette und brachte drei neue Modelle zwischen 32 und 43 Fuß auf den Markt. Rümpfe mit festen Flossen, Innenbordmotoren, eine große Gondel, die die Verbindung zwischen den Rümpfen herstellt: Der moderne und leicht zu bedienende Katamaran war geboren.

Intelligente Nutzung des Marktes für Mehrrumpfboote

Le Venezia 42 ©Fountaine-Pajot
Die Venezia 42 ©Fountaine-Pajot

Die 90er Jahre waren geprägt von mehreren Innovationen, die den Ruf der Werft auf dem internationalen Markt festigten. Die 1992 auf den Markt gebrachte Venezia 42 besticht durch ihre Ästhetik und ist das erste Modell der Werft, das mit einer Kappe ausgestattet ist, die das Markenzeichen der Werft ist. Sie wurde in einer Auflage von 109 Stück gebaut und war bei Seglern und Charterfirmen gleichermaßen beliebt.

Le Tahiti 75 ©Fountaine-Pajot
Le Tahiti 75 ©Fountaine-Pajot

Fountaine Pajot war auch eine der ersten Werften, die Katamarane anboten, die für Profis geeignet waren, indem sie sich Boote vorstellten, die für den Charterbetrieb konzipiert waren. Die Tahiti 75 mit ihrer riesigen Plattform konnte eine große Anzahl von Passagieren für ein Day-Charter-Programm aufnehmen.

Le Maryland 37 ©Fountaine-Pajot
Die Maryland 37 ©Fountaine-Pajot

1997 diversifizierte die Werft ihre Produktpalette und brachte ihren ersten motorisierten Trawler auf den Markt. Die Maryland 37 und später die Greenland 34 werden die Vorläufer eines Marktes mit großem Potenzial sein.

Entwicklung der Produktionskette, externes Wachstum und Börsengang

©Fountaine-Pajot
fountaine-Pajot

Im Jahr 2002 revolutionierte Fountaine Pajot seine Produktionsmittel, indem es das Spritzgussverfahren für den Rumpf- und Gondelguss der Lavezzi 40 einführte. Dieser Innovation folgte einige Jahre später die Einführung des Infusionsverfahrens für die Rümpfe und das Deck der Mahé 36.

L'infusion d'un Mahé 36 ©Fountaine-Pajot
Die Infusion einer Mahé 36 ©Fountaine-Pajot

Als Beweis für ihre gute finanzielle Gesundheit und ihr großes Potenzial ging die Werft 2008 an die Börse auf dem Alternext-Markt, der kleinen und mittleren Unternehmen in der Eurozone vorbehalten ist.

©Fountaine-Pajot
fountaine-Pajot

Diese Einführung wird die Schaffung der Flaggschiffreihe finanzieren, die die größten von der Werft entworfenen Einheiten umfasst.

Im Jahr 2018 erwarb Fountaine Pajot die Dufour-Werft, eine weitere Figur der Schiffbauindustrie in der Charente. Die Werft wird 2022 ihr Outsourcing ausbauen und eine Outsourcing-Partnerschaft mit der in Gujan Mestras ansässigen Werft Couach eingehen, die auf den Bau von Yachten und Berufsschiffen spezialisiert ist.

Die Baustelle in Zahlen

Seit ihrer Gründung hat die Werft mehr als 3000 Einheiten produziert. Die Produktion ist auf 30.000 m2 verteilt und wird von einem Team aus 600 Mitarbeitern durchgeführt. Im Jahr 2021 hat Fountaine Pajot einen Umsatz von ca. 220 Millionen Euro erwirtschaftet.

L'Aura 51 ©Fountaine-Pajot
Die Aura 51 ©Fountaine-Pajot
Weitere Artikel zum Thema