Test / Jeanneau DB/37, starke Konkurrenz auf dem Markt der großen offenen Dayboats

© Jérôme Kelagopian

Jeanneau hat zwar mit dem Einstieg in den Markt gewartet, bis sich der Trend zu den großen Open-Booten weiterentwickelt hat, bringt aber mit einem Semi-Open-Boot ein etwas anderes Design auf den Markt. Entdecken wir in diesem letzten Teil unseres Tests die unverzichtbaren Optionen der DB/37 und die Konkurrenz.

Durchdachte Optionen

Die DB/37 ist zwar als Dayboat gedacht, ermöglicht aber mit ihren zwei schönen Kabinen auch eine Verlängerung der Kreuzfahrt. Bereits in der Standardausstattung gut ausgestattet, können einige Optionen hinzugefügt werden, um den Komfort noch weiter zu erhöhen. Um den Kunden die Wahl zu erleichtern, bietet Jeanneau zwei Ausstattungspakete an - Ice Blue oder Macadamia White -, die zahlreiche Optionen wie zusätzliche Bullaugen und Decksluken oder auch elektrische Terrassen und abnehmbare Rückenlehnen für die Sitzbänke beinhalten. Dieses Paket, das es ermöglicht, die Modularität des Cockpits zu nutzen, wird zum Preis von 22.700 ? ohne MwSt. angeboten.

Hinzu kommt das Raymarine-Elektronikpaket, das in zwei Versionen angeboten wird und zwischen 5.700 und 9.100 ? kostet. Schließlich kommen noch die Abschlussplanen hinzu, die ein geschütztes Segeln ermöglichen. Der Gesamtschutz kostet 12.050 ? (ohne Steuern).

Le Pack éléctronique Raymarine est proposé en deux versions
Das Raymarine Elektronikpaket wird in zwei Versionen angeboten

Der Standardpreis für die DB/37 mit zwei Volvo Penta D4-Motoren mit 320 PS liegt bei 414.000 ? (ohne MwSt.). Die Version mit Joystick kostet 436.400 ? (ohne Steuern). Wenn man die für eine Familienkreuzfahrt wichtigen Optionen mitrechnet, beläuft sich der Gesamtpreis inklusive Steuern auf etwa 566.000 ?. Angesichts der von Jeanneau gebotenen Leistung in Bezug auf die Ausstattung und die Qualität des Designs ist die DB/37 in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis gut auf dem Markt positioniert.

Starke Konkurrenz auf dem Markt für Premium-Dayboats

Seit einigen Jahren gibt es in der Wassersportbranche immer größere offene Dayboats mit Innenbordmotor, aber dank immer stärkerer Motoren auch mit Außenbordmotor. Zu den Vorreitern gehören Del Pardo oder auch Solaris Power. Heute haben sich zahlreiche Werften auf den Markt der bewohnbaren Dayboats gestürzt.

Unter den Konkurrenten findet man bei Invictus Yacht die 12,1 m lange TT420, deren Design und Programm dem der DB/37 recht ähnlich sind. Der Stil ist eher italienisch und mediterran, aber die Cockpitausstattung und die beiden Kabinen unter Deck entsprechen demselben Programm. Der Preis ist fast doppelt so hoch wie der der DB/37 mit einem Verkaufspreis (inkl. Steuern) von ca. 1 Million Euro.

Invictus Yacht TT420
Invictus Yacht TT420

Ebenfalls bei den Italienern ist das Solaris 40 Open mit einer Länge von 11,97 m zu nennen. Bei diesem Modell findet man einen offeneren Decksplan mit einem weniger schützenden Hardtop. Die Innenausstattung ist ähnlich, mit zwei Kabinen und einer Toilette. Auch hier ist der Preis mit rund 980.000 ? (inkl. Steuern) höher.

Solaris 40 Open
Solaris 40 Open

In einem eher offenen Stil kostet der Pardo 38, das mit einer Länge von 11,56 kleinste Modell der Reihe, ca. 800.000 ? (inkl. Steuern).

Pardo 38
Pardo 38
Weitere Artikel zum Thema