Ein AC75 in Zahlen

Der AC75, das offizielle Boot des 37. America's Cup, ist ein 20,7 Meter langes Einrumpfsegelboot mit Foils. Das Boot bewegt etwas mehr als 6 Tonnen, wovon nur 1,5 Tonnen auf den Rumpf allein entfallen, und ist mit zwei Foils ausgestattet, die eine Fluggeschwindigkeit von über 50 Knoten ermöglichen.

Der 26 m hohe Mast trägt eine Segelfläche von ca. 380 m2, die aus einem Gv und einem Vorsegel besteht. Der Segelsatz bleibt in den verschiedenen Gangarten gleich. Das Großsegel ist in Wirklichkeit ein Soft Wing, eine Art Doppel-Gv, das die Vorteile eines starren Flügels bietet, ohne die Nachteile des Anbringens.
Eine symmetrische Crew

Auf einem AC 75 muss die achtköpfige Crew, die bei der letzten Ausgabe aus elf Athleten bestand, nicht bei jedem Wechsel der Vorliekskurve umziehen. Auf jeder Seite befindet sich ein Steuermann, ebenso wie der Trimmer, sowie zwei "power sailors", die für die Energieversorgung verantwortlich sind.
Bei der 36 e ausgabe arbeiteten die Grinder an Kaffeemühlen. Für diese 37 e edition werden die Beine zur Energiegewinnung eingesetzt, nicht die Arme.
Diese neuartigen Wincher, die auf Fahrrädern am Boden des Cockpits montiert sind, haben die schwierige Aufgabe, während der gesamten Dauer eines Rennens kontinuierlich in die Pedale zu treten, um den Foilern genügend Energie zuzuführen, um die Segel zu trimmen. Die Foil-Zylinder, die mehr Energie verbrauchen, werden von einem Batteriepark gespeist, der vor jedem Tag auf dem Wasser am Kai aufgeladen wird. An Bord zirkulieren fast 40 Liter Hydrauliköl in den verschiedenen Kreisläufen.
Geschlossene Cockpits

Im Jahr 2021 lassen die halboffenen Cockpits einen Teil der Besatzung in Aktion sehen. Im Jahr 2024 sind die Decks besser verkleidet und nur die Köpfe der Crewmitglieder ragen aus dem Deck heraus. Die Schotschienen für das Großsegel und die Fock sind unter Deck verborgen.
Monotypische Elemente
Mehrere Elemente eines AC 75 sind "one design" und allen Syndikaten gemeinsam. Mast, Ausleger und Florettstützen sowie der Batteriepark sind bei allen sechs AC75 identisch.

Die Foils haben sich deutlich verändert. Bei der letzten Ausgabe hatte nur das Team New Zealand T-Profile, während die anderen Syndikate umgekehrte V-Profile hatten. In der neuen Ausgabe haben alle Gewerkschaften T-förmige Foils mit einer etwas kleineren Fläche, die durch die leichteren Rümpfe ermöglicht wurde.
Stundenlange Vorbereitung vor jeder Fahrt

Wie in der Luftfahrt ist das Verhältnis zwischen Flugstunden und Arbeitsstunden in der Werkstatt sehr hoch. Vor jeder Fahrt ist ein langer Kontrollprozess erforderlich, um die Komplexität aller Systeme an Bord zu validieren. Vor jeder Fahrt werden fast vier Stunden lang sowohl an Land als auch am Kai Überprüfungen durchgeführt.