Die D60, das neue Flaggschiff der in Barcelona ansässigen Werft De Antonio Yachts, wird im September 2025 auf dem Cannes Yachting Festival vorgestellt. Mit einer Länge von 60 Fuß setzt sie neue Maßstäbe, indem sie technische Innovationen mit der Nutzung von Raum kombiniert. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Probleme, die diese große Außenborder-Yacht mit sich bringt.
Kompositkonstruktion und Karbonverstärkungen
Der Rumpf des D60 wird im Vakuum-Infusionsverfahren mit einer allgemeinen Kohlefaserverstärkung hergestellt. Diese Technik reduziert das Gesamtgewicht, verbessert die strukturelle Steifigkeit und trägt zur Langlebigkeit des Bootes bei. Sowohl für Werften als auch für Freizeitkapitäne stellt sich bei der kombinierten Verwendung von Infusionslaminaten und Kohlefaserverstärkungen jedoch die Frage nach den Reparatur- und Wartungskosten. Dieser Ansatz, der aus dem Rennsport und der Freizeitschifffahrt stammt, ermöglicht es, die Verdrängung zu senken und trotz mehrerer Außenbordmotoren eine hohe Leistung beizubehalten.
Verdeckte Außenbordmotoren: Vorteile und Einschränkungen
Der D60 ist mit 4 x 400 PS V10 oder 4 x 600 PS V12 von Mercury erhältlich, die alle hinter einer integrierten Schürze verborgen sind. Diese Lösung, die das Markenzeichen von De Antonio âeuros ist, schafft mehr Platz an Bord und vereinfacht die mechanischen Eingriffe. Die Zugänglichkeit zum Motorblock ist immer noch besser als bei einem Innenbordantrieb, aber die Integration in die Struktur bringt Einschränkungen bei der Belüftung und Kühlung mit sich. Bei einer Yacht dieser Größe ist die Wahl eines Außenbordmotors auch eine Frage der Zuverlässigkeit und des Verschleißes bei einem Hochseekreuzfahrtprogramm.

Leistung und Reichweite bei Kreuzfahrten
Mit 4 x V12 mit 600 PS erreicht die D60 eine Geschwindigkeit von 48 Knoten und durchbricht 45 Knoten in 40 Sekunden. Die größte Aufmerksamkeit verdient jedoch die Reichweite: ca. 300 Meilen bei 28 Knoten mit einem Verbrauch von 280 Litern pro Stunde oder fast 400 Meilen bei 10 Knoten mit weniger als 100 Litern pro Stunde. Diese Zahlen eröffnen eine Reihe von Nutzungsmöglichkeiten, von der schnellen Navigation zwischen mediterranen Zwischenstopps bis hin zur wirtschaftlichen Langstreckenkreuzfahrt. Das Gleichgewicht zwischen Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch und Volumen des an Bord befindlichen Treibstoffs bleibt für die Reedereien zentral.

Außenräume und Verkehr an Bord

Die Decksorganisation hebt zwei unterschiedliche Bereiche hervor: einen vorderen Salon, der in eine Sonnenliege oder einen Whirlpool umgewandelt werden kann, und einen hinteren, der für eine Kombination aus Essen und Entspannung konzipiert ist. Die hydraulische Badeplattform, die bei einem Boot mit Außenbordmotor selten ist, erleichtert das Zuwasserlassen eines Beibootes und sichert den Zugang zum Meer. Der große Heckstauraum für das Beiboot oder die Tauchausrüstung ist Ausdruck der Bemühungen, das technische Volumen zu optimieren, umso mehr bei einer Einheit, die mit vier Außenbordern ausgestattet ist.



Geräumigkeit und Modularität des Innenraums

Im Inneren bietet die D60 einen flexiblen Salon mit Küche auf dem Zwischengeschoss, einen zentralen Steuerstand mit zwei 19-Zoll-Bildschirmen und Kabinen, die je nach Bedarf konfiguriert werden können. Die Hecksuite beinhaltet einen begehbaren Kleiderschrank, ein Büro und ein Badezimmer, während der Bug als Doppelkabine oder zentrales Bett eingerichtet werden kann. Die klare Trennung zwischen Gäste- und Crewbereich mit einem separaten Zugang für die eigene Vorschiffskabine entspricht den Standards für große Yachten. Die vertikale Zirkulation durch die zentrale Halle mit doppelter Höhe begünstigt die Helligkeit und unterstreicht den Eindruck von Geräumigkeit.


Ein Tarif über 2 Millionen
Der Grundpreis ohne Optionen für die De Antonio Yachts D60 liegt bei ca. 1.950.000 ? zzgl. Mehrwertsteuer. Nach Hinzufügen von Optionen und inklusive Mehrwertsteuer kann der Preis je nach Konfiguration bis zu 2.340.000 ? oder mehr betragen.
Mit der D60 setzt De Antonio Yachts einen neuen Meilenstein im Segment der Außenbordmotoryachten. Die Kombination aus verborgener Motorisierung, hoher Leistung und kreuzfahrtgerechter Ausstattung bestätigt die Entwicklung der Werft hin zu größeren Einheiten, ohne dabei ihre technische Identität aufzugeben.