- Preis ab 9 000 Euro
- Produziert von 1979 bis 1984 in 583 Exemplaren
Der Architekt dieses eleganten Kreuzers? Das ist Ron Holland selbst, der Schwanenarchitekt! Nach dem Vorbild der prestigeträchtigen finnischen Segelboote - man versteht die alte Generation - schätzt die Rush besonders das Wandern und zeigt sich weniger brillant in Lee.
Bei der Konstruktion haben wir es mit dem guten Jeanneau aus den 80er Jahren zu tun, mit großzügigen Mustern, einer Aluminium-Fargue-Schiene zur Abwehr schlechter Schläge und einem robusten Rigg am Kopf.

Einziger Nachteil: Die Ausführung der Unterkunft - sehr klassisch mit Doppelkabine vorne, angrenzendem Bad und XXL-Salon - war der Aufgabe nicht gewachsen, was für einen Gebrauchtkauf, ein wenig Arbeit zur Wiederherstellung der Wäsche und vielleicht der Polsterung in gutem Zustand nahe legt.
Der Rush wurde in mehreren Versionen abgelehnt, darunter die Rennversion mit Bleikiel und ein 7/8 Rigg mit 2 Spreizstufen. Bekannt als Rush Royale, wurde diese Yacht 1982 und 1983 für die Tour de France à la Voile ausgewählt. In den Vereinigten Staaten wurde Rush in Lizenz unter dem Namen CAL 9.2 gebaut.
Die Diagnose von Boote.com
Erwarten Sie ein sehr unterschiedliches Verhalten zwischen den verschiedenen angebotenen Modellen. Tatsächlich wird die Cruising-Konfiguration, mit einer guten Ladung, dem kurzen Ballast, einem festen Propeller und alten Dacron-Segeln mit Genua auf Roller kaum mit den schärferen Versionen wie dem Royal Rush der Tour de France à la Voile verglichen werden. Ein Segelboot, mehrere Variationen und immer ein sehr attraktiver Preis für schnelles Cruisen.

Die Vorteile
- Schnell und angenehm zu reisen
- Gutes Volumen für die Preisvorstellung
- Robuste Konstruktion
Nachteile
- Schmales Achtercockpit
- Kein Hinterrock
- Fehlende Vorwindfischerei
Aber was vermisst er?
Großzügigere Heckformen und ein Segelplan, der das Großsegel begünstigt.
Das Äquivalent heute?
Die Sonnen-Odyssee 319 . Diese Neuheit 2017 markiert eine bemerkenswerte Rückkehr in die"kleinen" Yachten der großen Werft - auch wenn sie einen großen Teil der Elemente der Delphia 31 verbirgt.