Der MC 52 wird mit 2 x 440 PS Volvo mit 628.000 Euro (exkl. MwSt.) als Grundpreis angeboten. Die Ausführung in Nussbaumholz ist in diesem Preis inbegriffen. Es muss jedoch die Optionsliste für gebürstete helle Eiche und alle anderen Geräte und Polsterungen verwendet werden. Der Grad der Anpassung ist sehr hoch, auch wenn die Liste der Optionen lang erscheinen mag.


Drei verschiedene Optionspakete

Die erste Packung wird treffend "essential finish" genannt und die zweite "comfort" gibt wenig Genugtuung. Nur das "Lounge"-Paket scheint den Ansprüchen des Schiffes gerecht zu werden. Dazu gehören automatische Zipwake-Klappen, ein 11-KW-Generator, ein Bugstrahlruder, das Garmin-Elektronikpaket, die hydraulische Badeplattform für den technischen Teil und Komfortausrüstungen wie der 60-l-Kühlschrank während der Fahrt oder ein natürlicher Teakholz-Cockpitboden. Es sei darauf hingewiesen, dass das Schiffskontrollsystem, mit dem bestimmte Funktionen und Bootsdaten von einem Smartphone oder Tablet gesteuert werden können, in allen drei Paketen enthalten ist. Dieses Lounge-Paket mit 89.000 Euro HT befriedigt bei weitem nicht alle Wünsche, und unser Testboot zum Beispiel war am Ende etwa 867.000 Euro HT. Schöne Silvertex- oder Sunbrella-Polster, ein Seakeeper-Kreiselstabilisator, eine Klimaanlage, ein Mediensystem und Haushaltsgeräte sind unerlässlich, um den Komfort voll genießen zu können. Es ist möglich, ein Bimini oder ein Hardtop für die Fliege und ein Williams 285 Jet-Tender für den Restaurantbesuch mitzunehmen.

Was ist mit dem Wettbewerb?
Bestimmte Marken sind in diesem Segment der kleinen Yachtmotoren schon seit langem vertreten. Azimut mit der Fly Collection 50, Princess mit der F-Linie 50 und Ferretti mit der völlig neuen 500 haben etwas weniger Platz und ihre dritte Kabine hat nur Etagenbetten. Das Fehlen einer Seemannskabine fällt auch bei der Princess auf. Die Sunseeker Manhattan 52 ist näher an den Bänden der MC 52. Alle diese renommierten Marken bieten stärkere Motoren mit bis zu 2 x 800 PS an, um mit einem um 25% höheren Grundgewicht zurechtzukommen. Der Grundpreis ist natürlich auch viel höher, ebenso wie der Treibstoffverbrauch. Die Galeon 500 Fly mit ihren Schanzkleidern, die sich zu einem sehr geselligen Barbereich auf dem Achterdeck entfalten, hat den gleichen Nachteil wie die Etagenbettkabine. Am Ende kommt der härteste Wettbewerb von derselben Gruppe. Die Prestige 520 liegt preislich sehr nahe beieinander, und ihre Bewohnbarkeit ist vergleichbar. Die zwei getrennten Niedergänge, am Bug für die Gästekabinen und am Heck für den Kapitän, sind eine andere Lösung, um die Privatsphäre der Eigentümer zu schützen.