Von Formula Tag bis Energy Observer: die vielen Leben eines außergewöhnlichen Katamarans

© Formule TAG

Energy Observer ist bei seinem Stapellauf im Jahr 2017 das erste saubere Schiff, das den für seinen Antrieb benötigten Wasserstoff selbst produziert. Davor wurde es jedoch vor allem als Hochseerennboot mit einer soliden Erfolgsbilanz und berühmten Skippern geboren. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Energy Observer, der dieses Jahr 40 Jahre alt wird.

Der größte Rennkatamaran im Jahr 1980

Der Katamaran, der 1983 unter dem Namen Formule Tag geboren wurde und heute Energy Observer heißt, wurde in Quebec für den Kanadier Mike Birch gebaut. Dieser 80 Fuß lange Nigel-Irens-Plan war zu seiner Zeit der größte Rennkatamaran der Welt. Der aus Kevlar auf Airex-Schaum und Karbon gebaute Katamaran ist 24 m lang, wiegt weniger als 10 Tonnen und hat eine Segelfläche von 440 m2. An Bord befand sich Mike Birch, der 1984 mit 512,5 Seemeilen den Rekord für die längste Segelstrecke in 24 Stunden aufstellte.

Construction de Formule Tag en 1983 © Photo d'archives
Bau von Formula Tag 1983 © Archivfoto
Formule Tag © Formule TAG
Formula Tag © Formula TAG

Gewinner der Jules-Verne-Trophäe 1994

Das Mehrrumpfboot wurde 1993 von Robin Knox-Johnston und Peter Blake aufgekauft. Das Boot wurde in Enza New Zealand umbenannt und auf 25,90 m verlängert. An Bord versuchen die beiden Segler, die Jules-Verne-Trophäe zu schlagen, um als schnellste Segler die Welt zu umrunden. Sie starteten am 30. Januar 1993, mussten aber aufgeben, nachdem sie südlich von Kapstadt, Südafrika, mit einer ONFI kollidiert waren. Dank des Sponsors wurde das Boot in Auftrag gegeben und um weitere 3 m auf 28 m Länge verlängert. Außerdem wird es mit einer zentralen Wohnzelle ausgestattet. Die beiden Skipper versuchten es 1994 erneut und erzielten einen neuen Rekord von 74 Tagen, 22 Stunden, 17 Minuten und 22 Sekunden bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 14,68 Knoten nach einem harten Duell mit dem Trimaran von Olivier de Kersauson.

Record du Trophée Jules Verne pour Enza New Zealand © Trophée Jules Verne
Rekord bei der Trophée Jules Verne für Enza New Zealand © Trophée Jules Verne

1997 kaufte die Britin Tracy Edwards das Boot, um ebenfalls an der Jules-Verne-Trophäe teilzunehmen. Sie stellte eine reine Frauencrew auf dem Katamaran zusammen, der in Royal & SunAlliance umbenannt wurde. Sie bricht den Frauenrekord auf dem Nordatlantik in 9 Tagen, 11 Stunden, 21 Minuten und 55 Sekunden, bevor sie versucht, den Rekord um die Welt zu brechen. Nach 43 Tagen auf See enttaut sie.

Le catamaran rebaptisé Royal Sun&Alliance © Royal Sun Alliance
Der in Royal Sun&Alliance umbenannte Katamaran © Royal Sun Alliance

Ein Ende der Hochseerennkarriere im Jahr 2006

Seine Karriere als Hochseesegler endete 2000 in den Händen von Tony Bullimore. Der in Team Legato umbenannte Katamaran wird noch einmal verlängert und erreicht seine heutige Länge von 102 Fuß (31 Meter). Außerdem erhielt er einen neuen Flügelmast. Mit ihm an Bord startet der britische Segler bei The Race, dem Rennen um die Welt des Jahrtausends. Der Segler belegt den fünften und letzten Platz. Im Jahr 2005 nahm er am Oryx Quest teil, einem Rennen um die Welt mit Start und Ziel in Katar. Nach mehr als 60 Tagen auf See beendete er das Rennen als Zweiter und Letzter der Gesamtwertung. Der Segler holte sich bei diesem Rennen den Rekord für die Überquerung des Südatlantiks in 11 Tagen, 10 Stunden, 22 Minuten und 13 Sekunden. Im Jahr 2006 ändert das Boot erneut seinen Namen und wird zu Doha. Er versuchte, die Jules-Verne-Trophäe zu schlagen, musste aber wegen mechanischer Probleme aufgeben.

Ein neues Leben als Versuchsschiff im Jahr 2015

Nach einigen Jahren der Vernachlässigung wurde das Schiff schließlich 2015 von Victorien Erussard übernommen, um am Energy-Observer-Programm teilzunehmen. Es wurde für eine sechsjährige Reise um die Welt modifiziert, erhielt größere Rumpfvolumen und eine zentrale Gondel, die in den Formen eines Renntrimarans geformt wurde, und verlor seinen Mast. Das Gewicht steigt von 15 auf 35 Tonnen. An diesem Umbau waren mehrere Architekten beteiligt, darunter Marc Lombard und Marc Van Peteghem.

La nouvelle vie du catamaran, Energy Explorer © Energy Observer Productions - George Conty
Das neue Leben des Katamarans, Energy Explorer © Energy Observer Productions - George Conty

Energy Observer wird zunächst mit vertikalen Windturbinen ausgestattet und mit Solarzellen bedeckt. Außerdem wird es 2019 mit kleinen automatisierten Flügeln ausgestattet, die jeweils 32 m2 groß sind und von Ayro entwickelt wurden. Auch an Bord werden zahlreiche Innovationen installiert: eine Wasserstoffkette oder Propeller mit verstellbarer Steigung. Bei seiner Rückkehr im Jahr 2022 wird der Energy Explorer mehr als 50.000 Seemeilen zurückgelegt haben.

Weitere Artikel zum Thema