Test / Einrichtung und Decksplan der Merry Fisher 895: Modularität und Zugang, vom Kai bis zum Ankerplatz

Die Merry Fisher 895 Serie 2 ist ein "Crossover-Suv-Multitasking"-Boot mit einem modularen Cockpit, einer Innenküche, einem Salon auf dem Vorderdeck, einem hellen Steuerhaus und zwei echten Kabinen. Der Decksplan lässt sich in wenigen Minuten neu erfinden, um vom Angeln zum Mittagessen und dann zum Sonnenbaden überzugehen.

Heckcockpit: wahlweise schlicht oder freundlich

Das Achtercockpit der Merry Fisher 895 Sport Serie 2 lässt sich auf zwei Arten umgestalten: schlicht zum Angeln oder gemütlich für eine Crew. Die klappbaren Sitzbänke entlang der Heckflossen lassen sich mit einem einfachen Handgriff umklappen und geben so viel Platz für Reusen, Fischkörbe und einen reibungslosen Ablauf während des Angelns.

Wenn sie ausgeklappt sind, bilden sie ein Quadrat, das sechs bis acht Personen an einem festen Tisch Platz bietet. Unter dem Boden befindet sich ein geräumiger Kofferraum, in dem ein kleiner Generator untergebracht werden kann, der bei sommerlichen Ankerplätzen nützlich ist, um punktuell eine Klimaanlage an Bord zu betreiben.

Passanten und Cut-Out-Tür: die "Überholspur "

Die Gangbords sorgen für eine effiziente Zirkulation. Die breitere Steuerbordseite hat eine Schiebetür, die sich direkt zum Steuerhaus hin öffnet, während die in die Bordwand integrierte Cutaway-Tür das Anbordgehen mit sperriger Ausrüstung oder Kindern erleichtert. Sie erweist sich auch als praktisch für Anlegemanöver. Die schmalere Backbordpassage ohne Tür dient vor allem als Gehweg oder als Stützpunkt bei Fahrten.

Salon auf dem Vorderdeck: ein "zweiter Salon "

Im Bug lässt sich das Deck in einen echten zweiten Salon verwandeln. Die Sitzbank lässt sich mit zusätzlichen Kissen in eine Sonnenliege verwandeln, während ein optionaler Tisch und eine seitliche Sitzfläche einen Essbereich schaffen, der durch ein Sonnensegel geschützt ist.

Die Ankerwinde, die an Steuerbord und leicht erhöht angebracht ist, bleibt zugänglich und schont gleichzeitig den Kreislauf.

Steuerhaus: Helligkeit, Belüftung, Umbauten

Das Steuerhaus ist dank seiner großen Fensterfläche und der beiden zu öffnenden Hauben, die auch für eine gute Belüftung sorgen, schön hell. Die Klimaanlage ist also nur für die heißesten Tage reserviert. Der Raum ist flexibel: Die Backbordkabine kann durch Absenken des Tisches in eine Einzelkoje umgewandelt werden, und die Rückenlehne des Vordersitzes lässt sich umklappen, um eine Sitzgelegenheit zu schaffen, die auf die Navigation ausgerichtet ist.

Auf der Steuerbordseite befindet sich eine Küchenzeile im Jeanneau-Stil mit klappbarer Platte, Spüle, Kocher und einem Kühlschrank mit ca. 60 Litern Fassungsvermögen, der unter dem Pilotensitz untergebracht ist.

Steuerstand: Moderne Steuerung, lesbare Wache

Der Steuerstand nimmt eine moderne Ergonomie an. Der drehbare Sitz ist mit einer Fußstütze kombiniert, während die Navigationsbildschirme, die je nach Konfiguration bis zu 12 Zoll groß sind, eine klare und direkte Ablesung bieten. Der Joystick für das Bugstrahlruder ist in unmittelbarer Reichweite, und das Armaturenbrett ermöglicht eine einfache Überwachung aller wichtigen Systeme: Pumpen, Lichter, Anker. Die Seitentür, die an den Steuerstand angrenzt, verkürzt die Zeit, die man beim Manövrieren zwischen Steuerrad und Klampe verbringen muss, erheblich.

Übernachtungen an Bord: zwei Kabinen, ein Waschraum

Für die Übernachtung bietet die Merry Fisher 895 Sport Serie 2 zwei Kabinen und eine Nasszelle.

Vorne profitiert die Eignerkabine von einem angemessen dimensionierten Doppelbett und praktischen Ablagen.

Im Heck befindet sich eine durchgehende Kabine mit zwei zusätzlichen Schlafplätzen. Die Höhe über der Matratze ist zwar begrenzt, bietet aber echte Privatsphäre für ein zweites Paar.

Die Nasszelle an Steuerbord verfügt über ein Marine-WC, ein Waschbecken mit Handbrause und ein Bullauge, das sich öffnen lässt. Diese Annehmlichkeiten machen es möglich, dass Sie mit einer vierköpfigen Crew kleine, unabhängige Kreuzfahrten unternehmen können.

Weitere Artikel zum Thema