Test / Preisgestaltung: Der De Antonio E23 stellt sich der Konkurrenz

In diesem vierten und letzten Teil unseres Tests werden wir Ihnen die wichtigsten Tariflinien des De Antonio E23 vorstellen und seine Positionierung gegenüber einer recht eklektischen Konkurrenz auf einem Markt, der sich gerade im Aufbau befindet.

Ein elektrischer Antrieb, der sich auf das Budget auswirkt

Der De Antonio E23 wird ohne Rumpf für 77.400 ? (inkl. MwSt.) angeboten. Unser Testmodell mit einigen Optionen und der stärksten Motorisierung kostet 153.600 ? inkl. Steuern.

Hier sind die wichtigsten Optionen, die die Baustelle bietet:

  • flexiteek-Brücke: 5880 ?
  • elektrische Ankerwinde und Ankerplatz: 4870 ?
  • soft top: 3840 ?
  • vollständiges Zelt: 2796 ?
  • bimini: 1884 ?
  • deckdusche und Tank: 1080 ?

Es gibt nun einige Konkurrenzprodukte auf dem Markt für elektrische Dayboats. Das De Antonio E23 hat aufgrund seines Leistungsumfangs und seiner atypischen Konfiguration keine direkten Konkurrenten, die die gleichen Leistungen erbringen. Wir werden Ihnen daher weitere vollelektrische Boote in ähnlichen Größenordnungen vorstellen.

Der Capoforte SQ240i

Dieses von der italienischen Werft angebotene Gerät ist mit einem von der deutschen Firma Molabo entwickelten 50-kW-Wellenlinien-Innenbordmotor ausgestattet, der 45 kg wiegt und zu dem noch 400 kg Mastervolt-Batterien hinzugefügt werden müssen. So ausgerüstet, verfügt es über eine Autonomie von 45 min bei 15 Knoten. Der Preis liegt bei 170.000 ? (inkl. Steuern) bei gleicher Ausstattung.

Der Rand Breeze 20

Die neue Breeze 20 von Rand Boat ist das neueste Modell, das die dänische Werft in ihr Sortiment aufgenommen hat. Es ist kleiner als das De Antonio E23 und verfügt über einen 12 kW Torqeedo Cruise mit einer 15 kWh Batterie, die eine Höchstgeschwindigkeit von 10 Knoten ermöglicht. Mit einem Preis von 59.000 ? (inkl. MwSt.) ist es vor allem für die Navigation auf stark geschützten Gewässern wie Seen oder Kanälen gedacht.

Der Bella Zero 6.1

Die Bella Zero ist mit einem schwedischen Elektromotor Stream Propulsion 96 V DC IP67 mit 33 kW (entspricht 45 PS) und Lithium-Ionen-Batterien 96 V/270 Ah ausgestattet. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 5 bis 7 Knoten beträgt die Fahrzeit ca. 6 Stunden, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Knoten 40 Minuten. Die Preisgestaltung liegt bei ca. 70.000 ? (inkl. MwSt.).

Schlussfolgerung

Die De Antonio-Werft hat mit ihrem Versuch, ein rein elektrisch betriebenes Boot zu bauen, eine gelungene Kopie abgeliefert. Mit einem anspruchsvollen, aber erschwinglichen Boot ist es der Werft gelungen, die Leistung und die Autonomie eines Tagesausflugsprogramms mit dem Komfort der Besatzung in Einklang zu bringen. In Bezug auf das Budget ist die De Antonio besser aufgestellt als ihre direkten Konkurrenten und dürfte sich auf dem jungen Markt für vollelektrische Dayboats durchsetzen.

Weitere Artikel zum Thema