Eine französische Besonderheit: Ozeanregatten werden hauptsächlich einhändig gefahren. Vom Mini 6.50 bis zu den Ultim-Flugtrimaranen treten die Segler allein auf ihren Maschinen an. Die Angelsachsen schauen mit großen Augen auf diese leicht verrückten Franzosen, die mit diesen Segelbooten mit riesigen Segelflächen auf die Weltmeere hinausfahren, ganz allein gegen die Elemente. Einhand-Hochseeregatten sind in Frankreich sehr gut entwickelt, mit vielen verschiedenen Klassen, die es den Seglern ermöglichen, durch einen Wechsel der Unterstützung weiterzukommen.
Klasse Mini
Der Mini 6.50 wurde 1977 geboren, die Klasse wurde 1994 geboren. Sie vereint die kleinsten Hochsee-Rennyachten mit einer Länge von nur 6,50 m. Diese kleinen Nussbaumrümpfe starten alle zwei Jahre - in ungeraden Jahren - zu ihrer Lieblingsregatta, der Mini Transat, die in Frankreich beginnt, oft mit einem Zwischenstopp in Spanien, dann eine Atlantiküberquerung in Richtung Westindische Inseln. Im Jahr 2001 gewannen die Solosegler in Brasilien.
Zusätzlich zu dieser Einhand-Transatlantikregatta gibt es zahlreiche Rennen, bei denen die Skipper im Laufe der Saison Meilen sammeln können, um sich für die große Regatta zu qualifizieren.
Mit relativ niedrigen Betriebsbudgets im Vergleich zu anderen Klassen, zieht die Mini-Klasse viele Segler an, meist Amateure. Es hat auch die Geburt von großen Seglern gesehen, viele haben im Mini 6.50 begonnen.
Im Jahr 2020, die Klasse zählte 1013 Boote - Prototypen oder Serienyachten - von verschiedenen Werften (IDB Marine, Structures...). Ein Beweis für den Erfolg des Mini 6.50!

Figaro Bénéteau
Die Figaro Bénéteau Klasse wurde 1990 ins Leben gerufen und vereint One-Design-Yachten von etwa zehn Metern Länge. Der Figaro 1 wurde von den Architekten Berret und Finot entworfen. Es folgte der Figaro 2 und seit 2017 der Figaro 3, entworfen von VPLP, ausgestattet mit Folien.
Die Figaro Bénéteau sind One-Design-Boote, was ihnen erlaubt, unter gleichen Bedingungen zu fahren. Seit Jahren treten die besten Segler der Welt gegeneinander an.
Das ganze Jahr über nehmen die Segler an verschiedenen Veranstaltungen teil, um zu versuchen, den Titel des French Elite Ocean Racing Champion zu gewinnen.

Klasse40
Wie die Mini Class ist auch die Class40 für Profis und Amateure geeignet. Die Class40 ist eine 40-Fuß-Monohull-Yacht, die für Regatten und Fahrten konzipiert wurde und deren Konstruktion strengen Vermessungsregeln unterliegt, die ein vernünftiges Betriebsbudget ermöglichen.
Die Klasse wurde 2005 offiziell ins Leben gerufen und 25 Teilnehmer nahmen an der Route du Rhum, dem Höhepunkt ihres Rennprogramms, teil. Mehr als 200 Yachten wurden gebaut, wobei neue Designs den Weg zu wulstigen Rümpfen mit Bögen fanden.

IMOCA
Die IMOCA-Klasse wurde 1991 gegründet und vereint schnelle und robuste 60-Fuß (18,28 m) Einrumpfboote, die in der Lage sind, die schlimmsten Bedingungen zu meistern, insbesondere in ihrem Flaggschiffrennen, der Vendée Globe. Seit 2018 wurde das Rennprogramm um eine zweite Weltumsegelung erweitert, The Ocean Race, die mit einer Crew gesegelt wird.
Während die Konstruktion der Boote den Regeln der Vermessung entsprechen muss, steht die IMOCA-Klasse für Entwicklung und Innovation. So sind die neuesten Boote nun mit Foils ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, auf dem Wasser zu "fliegen" und fröhlich über 30 Knoten zu machen.

Ozean Fifty (ex-Multi50)
Die Ocean Fifty Klasse bringt "begehbare" Mehrrumpfboote von 50 Fuß Länge und einer maximalen Breite von 15,24 m zusammen. Wenn die messgerät die sie regelt, ist recht streng - um die Budgets unter Kontrolle zu halten - sie verbietet bestimmte Innovationen in der Architektur oder Konstruktion nicht.
So hat sich die Klasse seit 2016 stark weiterentwickelt und besteht im Wesentlichen aus leistungsstarken Trimaranen, nachdem beschlossen wurde, die Boote auszuschließen, die nichts mehr mit ihr zu tun hatten. Die meisten sind mit Folien ausgestattet.
Heute hat die Klasse 7 Boote (einschließlich eines zum Verkauf stehenden) und hofft, bis zu 12 Skipper zu haben. Außerdem wurde gerade ein brandneues Rennprogramm vorgestellt, das aus Offshore-Segel- und Küstenkursen besteht, um die Öffentlichkeit mit diesen Rennwagen des Meeres bekannt zu machen.

Finale
Die Klasse Ultime 32/23 ist den Eliteseglern vorbehalten. Es gibt nur wenige, die diese großen Ozeanrenn-Trimarane segeln können, die bei der Route du Rhum 2010 geboren wurden. Heute besteht die Flotte aus 5 Booten und zwei Boote sind im Bau, die Maxi Banque Populaire XI und der Trimaran von François Gabart (ex Macif, dem ehemaligen Sponsor des Seglers).
Diese Flugboote sind wahre Juwelen der Technik und nehmen an allen großen Offshore-Rennen teil. Aber sie sind speziell dafür ausgelegt, Rekorde wie die Jules Verne Trophy (Weltumrundung mit Crew) oder die Solo-Weltumrundung zu schlagen.
